Öffnungszeiten
Montags bis Freitags
8:00 – 12:00 Uhr
Mittwochs
14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstags
14:00 – 16:30 Uhr
(nur Bürgerbüro)
Aktuelle Informationen

Ein tolles Fest!

Am Samstag, 20. September lud die Gemeinde Künzell zu einem ´Tag der offenen Tür´ ins Künzeller Rathaus ein.

Ein ganz herzliches Dankeschön an die regionalen Medien für die tolle Berichterstattung und die vielen Fotos. 

Danke, danke, danke!

 

Was für ein schönes Fest! Anbau des Rathauses feierlich eröffnet

Ein ganz besonderer Tag für Künzell: Nach zweijähriger Bauzeit durfte die Gemeinde am 20. September ihr neues Rathaus feierlich einweihen und segnen. Insgesamt wurden 3,6 Millionen Euro investiert um unter anderem die beengte Situation im Bürgerbüro und den Büros der Mitarbeiter zu verbessern.

Die gelungene Kombination aus Umbau und Erweiterung überzeugt dabei architektonisch und ist zudem Symbol für Gemeinschaft und Aufbruch. Zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche, Gesellschaft und den beteiligten Baufirmen gaben dem besonderen Anlass einen würdigen Rahmen. Nach den offiziellen Grußworten, der symbolischen Schlüsselübergabe und Banddurchschneidung und der feierlichen Segnung öffnete das Rathaus seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger.

Da Künzeller Rathaus verwandelte sich beim „Tag der offenen Tür“ in einen lebendigen Treffpunkt: Musik, Mitmachaktionen, kulinarische Genüsse und neugierige Blicke in die neuen Räume machten die Einweihung zu einem besonderen Erlebnis für alle Gäste.

„Auch wenn wir die vergangenen zwei Jahre von unseren Bürgerinnen und Bürgern viel abverlangten, sind wir heute froh darüber, doch relativ gut durch diese Zeit gekommen zu sein. Jetzt erstrahlt alles in neuem Glanz“, mit diesen Worten begrüßte Sabine Räth, Moderatorin und Mitarbeiterin der Gemeinde auf der neuen Terrasse des Rathauses die Gäste.

Johannes Groß, Vorsitzender der Gemeindevertretung Künzell, unterstrich in seinem Grußwort, der Rathausanbau komme einem echten Millionenprojekt gleich – dies sei den Gremien von vorneherein bewusst gewesen. Man habe sehr intensiv über die Baumaßnahme diskutiert, abgewogen und diese am Ende beschlossen. Bürgermeister Timo Zentgraf habe in den Ausschüssen dabei stets über den aktuellen Baufortschritt informiert. Bei einer solchen Maßnahme spiele das Vertrauen eine große Rolle – das Vertrauen in die Verwaltung für die Umsetzung der Bauarbeiten, das Vertrauen in die Handwerker und Planer sowie das Vertrauen in die gemeindlichen Gremien. Er dankte daher allen, die an der Umsetzung beteiligt waren.

Pfarrer Rudolf Liebig von der katholischen Pfarrgemeinde St. Flora Künzell nahm die Segnung der neugeschaffenen Räumlichkeiten vor und überbrachte die Segenswünsche von seiner evangelischen Kollegin Julia Kaiser.

Architekt Thomas Kratz dankte den Beschäftigten für die Ruhe und Geduld mit der sie Lärm und Staub ertragen hätten. Seinen besonderen Dank sprach er Bauamtsleiter Steffen Schultheis und dessen Team für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen aus. Symbolisch übergab er einen Schlüssel an Bürgermeister Timo Zentgraf.

Timo Zentgraf ließ in seiner Ansprache den Ablauf der Baumaßnahme von den ersten Planungen im Jahr 2021 bis zum Einbau der letzten Fußböden kurz vor den Feierlichkeiten, Revue passieren. Architektonisch wollte man bei dem Modernisierungsbau zum Ursprungsbau aus dem Jahre 1962 zurückkehren und gleichzeitig etwas „Neues“ schaffen. Die letzte Rathaussegnung liege über 14 Jahre zurück, unter diesem Aspekt sei es wichtig gewesen, baulich mit der Zeit zu gehen und mutig zu sein. Für den Zeitraum der Bauarbeiten wurde der Rathausaal zweigeteilt, das Bürgerbüro in die eine Hälfte verlegt und die Restfläche als Besprechungsraum genutzt. Die Bauarbeiten begannen im August 2023 mit den Abrissarbeiten und erwiesen sich als sehr anspruchsvoll, sei es bei den Gründungsarbeiten, bei der Bauausführung bis hin zur Fertigstellung der Außenanlagen. Technisch setze Künzell dabei auf Zukunftsfähigkeit: Auf dem Dach produziere eine Photovoltaikanlage Strom, in der Tiefgarage gibt es sechs Stellplätze mit E-Ladesäulen und Ladepunkten für E-Bikes. Dazu komme eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und langlebige Materialien, um spätere Kosten gering zu halten. Zu den Gesamtkosten in Höhe von 3,6 Mio. Euro erhielt die Gemeinde eine Förderung von 1,7 Mio. Euro aus der Hessenkasse – davon 1,5 Mio. Euro als Zuschuss.

„Ich bin froh, dass der komplette Bauprozess unfallfrei erfolgte und der Zeitplan eingehalten wurde. Ich danke allen am Bau Beteiligten für ihre Geduld. Der Anbau ist ein weiterer Schritt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden – das Ergebnis kann sich sehen lassen“, so Timo Zentgraf stolz.

Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand hob hervor: „Das Herz unserer Demokratie lebt und schlägt in den Kommunen, weil dort der Staat für den Bürger unmittelbar greifbar wird“. Ebenfalls dankte er allen kommunalpolitisch Engagierten für ihren Einsatz in den Gremien, dies sei gelebte Demokratie.

Im Namen von Timo Zentgrafs Amtskollegen gratulierte Neuhofs Bürgermeister Heiko Stolz als Vorsitzender der Bürgermeisterkreisversammlung und unterstrich, am Ende des Tages seien es die Menschen im Rathaus, die das Gebäude ausmachten.

Im Anschluss an die Feierstunde war das modernisierte Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines „Tages der offenen Tür“ für mehrere Stunden geöffnet. Hier konnten die Gäste einen Blick in die Büros und das neue Bürgerbüro werfen, sich am Schreibtisch des Bürgermeisters fotografieren lassen oder eine Fotodokumentation über die Entwicklungsphasen des Rathauses in den letzten Jahrzehnten mit zahlreichen Fotos und Plänen bestaunen. Für die Kinder gab es Bastel- und Schminkaktionen.

Neben Landrat Bernd Woide, dem Landtagsabgeordneten Sebastian Müller, Ehrenbürgermeister Hermann Brück und dessen Amtsnachfolger Peter Meinecke nahm auch Hessens Innenminister Professor Dr. Roman Poseck als Überraschungsgast das Rathaus in Augenschein, dieser bezeichnete den Anbau als ein „Schmuckstück“.

Bürgermeister Timo Zentgraf führte anschließend die Besucher persönlich durch das Rathaus. Für die musikalische Unterhaltung der Gäste sorgte der Musikverein St. Antonius Künzell. Für das leibliche Wohl mit kühlen Getränken sorgten die Mitarbeiter des Rathauses und dazu gab es kulinarische Köstlichkeiten vom Grill von T-Born Barbeque.