Wettbewerb `Lebendige Gärten´ + + + Tipps für Ihren Garten
Machen Sie mit beim Wettbewerb
Bei den erfolgreichen Aktionen "Künzell blüht" im Jahr 2020 und 2021 mit einer sehr hohen Teilnehmerbeteiligung und tollen, begeisternden Ergebnissen, haben sich Bürger/innen für bunte, bienenfreundliche Gärten in unserer Gemeinde eingesetzt. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön.
Das Ziel der neuen Aktion "Lebendige Gärten Künzell" ist es, die ökologische Gestaltung und Pflege von Gärten und damit die Artenvielfalt in der Gemeinde zu fördern – ohne Gift, Kunstdünger und Torferde.
Hier erfahren Sie:
- Welchen ökologischen Wert haben naturnahe Gärten für den Artenschutz?
- Was sind Natur-Module?
- Die Kriterien für den Wettbewerb lesen Sie hier (als Übersicht) oder nachfolgend
Kriterien für den Wettbewerb „Lebendige Gärten“
Kernkriterien (müssen erfüllt werden):
- Verzicht auf Pestizide (Erlaubt sind Pflanzenschutzmittel laut EU-Bio-Verordnung)
- Verzicht auf Kunstdünger
- Verzicht auf Torf / Torferde
Mind. drei weitere Kriterien der folgenden Naturgartenelemente müssen erfüllt werden:
- Einheimische Wildsträucher
- Wiese oder Wiesenelemente
- Magerbeet oder Präriebeet
- Zulassen von Wildwuchs, wilde Ecke
- Nisthilfen für Wildbienen/Insekten, Vögel und Igel
- Sandarium
- Vogeltränke, Futterstellen für Wildvögel
- Trockenmauer
- Steinhaufen oder Steinpyramide
- Totholzhaufen
- Käferkeller
- Totholz-Hecke und/oder Totholz-Zaun
- Feuchtbiotop (Teich) oder Trockenbiotop
- Laubbäume
- Insektenfreundliche Blühpflanzen, insbes. einheimische Wildblumen
Der Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist am Montag, 15. August 2022. Bitte senden Sie aussagekräftige Fotos von ihrem lebendigen Garten per E-Mail an 50jahre@kuenzell.de
Nach einer Vorauswahl werden die Teilnehmer persönlich benachrichtigt und ein gemeinsamer Besichtigungstermin vereinbart. Die Jury bewertet die erfüllten Kriterien und gibt nach Abschluss aller Besichtigungen das Ergebnis bekannt.
Die 10 Gewinner von "Lebendige Gärten Künzell" werden persönlich von Bürgermeister Timo Zentgraf mit der Künzeller Gartenplakette, Urkunde und einem Sachpreis ausgezeichnet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Gärtnern und einen erfolgreichen „grünen Daumen".
Ein herzliches Dankeschön an Frank Kunick, Hobbygärtner mit Lebensraum-Vorzeigegarten aus Künzell-Bachrain, für die detaillierte und kompetente Beratung und Ausarbeitung des Wettbewerbes "Lebendige Gärten".
Thema `Insektenhotel`: Kaufen oder selber bauen?
- Kaufen? Nein. Selber bauen? Ja!
- Hier lesen Sie unsere Empfehlungen, Bauanleitungen und Material-Tipps
Gelungenes Beispiel in Künzell:
Das Foto von der kleinen Nisthilfe (rechte Seite) wurde am 26. März 2021 aufgenommen. Die gehörnten Mauerbienen sind bereits geschlüpft und paaren sich. Die Lehmwände (=Verschlüsse der Röhren) sind herausgeworfen. Andere Röhren sind noch verschlossen, diese anderen Bienenarten und Grabwespen warten noch auf ihren Schlüpf-Tag. Das Foto wurde uns von Julia Vogt aus Künzell gesendet.
Literaturempfehlungen:
- BUND-Broschüre "Gefährdete Wildbienen. Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen" von Manfred Radtke (www.rotenburg.bund.net)
Hier klicken zum Download
- Buch "Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen. Leitfaden für Bau und Praxis", gebundene Ausgabe von Werner David, Darmstadt, 2020 (pala-Verlag)
Interessante Links:
- www.naturgartenfreunde.de
- www.wildbienen.de
- www.wildbienen.info
- www.wir-tun-was-für-bienen.de
- YouTube-Kanal von Werner David
Ein herzliches Dankeschön an Julia Vogt aus Künzell für die kompetente, unkomplizierte und liebevolle Unterstützung und Beratung rund um das Thema "Künzell blüht".
Weitere Quelle: Infobroschüre "Gefährdete Wildbienen" des BUND